Urteil des BFH vom 16.05.2013

Ableitung des Werts eines GmbH-Anteils aus einem Verkauf nach § 11 Abs. 2 Satz 2 BewG 2002

BUNDESFINANZHOF Urteil vom 16.5.2013, II R 4/11
Ableitung des Werts eines GmbH-Anteils aus einem Verkauf nach § 11 Abs. 2 Satz 2 BewG
2002
Tatbestand
1 I. Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) ist zur Hälfte Miterbin ihrer am
28. Dezember 2002 verstorbenen Mutter (M).
2 Zum Nachlass gehörte eine Beteiligung der M von 84 % an einer GmbH, an der auch die
Klägerin und ihr Bruder (B) jeweils mit 8 % beteiligt waren. Das Stammkapital belief sich
zum Zeitpunkt des Erbfalls auf 50.000 EUR. Geschäftsführer der GmbH waren M und
zusätzlich ab 1999 B sowie ab 1984 X. Die Anteile an der GmbH gehörten wegen einer
Betriebsaufspaltung zum Betriebsvermögen einer GbR, an der M ebenfalls zu 84 %
beteiligt war.
3 Mit notariell beurkundetem Vertrag vom 27. November 2001 hatte X seine Geschäftsanteile
an der GmbH in Höhe von insgesamt 3.000 DM (= 6 % des damaligen Stammkapitals von
50.000 DM) gegen Zahlung eines Kaufpreises von 750.000 DM mit Wirkung zum
31. Dezember 2001 an M abgetreten. In der Urkunde ist aufgenommen, der Kaufpreis sei
nach dem Stuttgarter Verfahren ermittelt worden. Der Geschäftswert aller Geschäftsanteile
der GmbH betrage 12,5 Mio. DM.
4 Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) setzte zunächst im
Erbschaftsteuerbescheid vom 5. November 2004 den Erwerb der Klägerin
erklärungsgemäß an. Die Anteile an der GmbH wurden --unter Berücksichtigung des nach
dem Stuttgarter Verfahren ermittelten gemeinen Werts von 7.661 % bzw. (für Anteile ohne
Einfluss auf die Geschäftsführung) von 6.895 % je 100 EUR Nennkapital-- insgesamt mit
einem Wert von 3.762.500 EUR als Betriebsvermögen der GbR erfasst. Die
Erbschaftsteuer wurde auf 301.205,19 EUR festgesetzt.
5 Nach einer Betriebsprüfung ging das FA davon aus, dass der gemeine Wert der Anteile an
der GmbH aus dem im Jahr 2001 zwischen M und X vereinbarten Kaufpreis abzuleiten und
bei der GbR mit insgesamt 12,5 Mio. DM (6.391.148 EUR) anzusetzen sei. Dadurch ergebe
sich ein Erwerb der Klägerin in Höhe von 3.168.274,56 EUR. Die Erbschaftsteuer wurde im
Bescheid vom 20. Dezember 2006 auf 435.822 EUR erhöht.
6 Der Einspruch blieb ohne Erfolg, soweit die Klägerin den Ansatz der GmbH-Anteile mit
einem nach dem Stuttgarter Verfahren ermittelten Wert begehrte. In der
Einspruchsentscheidung wurde lediglich wegen hier nicht streitiger Punkte die
Erbschaftsteuer auf 432.801 EUR herabgesetzt und in Höhe von 5.871 EUR zinslos
gestundet. Das Finanzgericht (FG) wies die Klage ab; das Urteil ist in Entscheidungen der
Finanzgerichte (EFG) 2011, 1345 veröffentlicht.
7 Mit der Revision rügt die Klägerin Verletzung des § 11 Abs. 2 Satz 2 des
Bewertungsgesetzes in der für den Streitfall maßgebenden Fassung (BewG). Der gemeine
Wert der GmbH-Anteile zum Zeitpunkt des Erbfalls am 28. Dezember 2002 könne nicht aus
dem Verkauf vom 27. November 2001 abgeleitet werden. Gegenstand dieses Verkaufs sei
ein Zwerganteil gewesen. Außerdem liege der Verkauf nicht innerhalb der Jahresfrist.
8 Die Klägerin beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben und den Erbschaftsteuerbescheid
vom 20. Dezember 2006 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 15. April 2009 dahin
zu ändern, dass die Anteile an der GmbH als Betriebsvermögen der GbR mit einem nach
dem Stuttgarter Verfahren ermittelten gemeinen Wert von 7.661 % je 100 EUR Nennkapital
der Besteuerung zugrunde gelegt werden.
9 Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.
Entscheidungsgründe
10 II. Die Revision ist unbegründet und war daher zurückzuweisen (§ 126 Abs. 2 der
Finanzgerichtsordnung --FGO--). Das FG hat zutreffend entschieden, dass der Wert der
Anteile an der GmbH aus dem Verkauf vom 27. November 2001 abzuleiten und nicht
nach dem Stuttgarter Verfahren zu bestimmen ist.
11 1. Bei einem Erwerb von Todes wegen (§ 3 des Erbschaftsteuer- und
Schenkungsteuergesetzes in der für den Streitfall maßgebenden Fassung --ErbStG--) ist
der Wert des gesamten Vermögensanfalls nach § 12 ErbStG zu ermitteln (§ 10 Abs. 1
Satz 2 ErbStG). Zum Betriebsvermögen gehörende Anteile an Kapitalgesellschaften sind
gemäß § 12 Abs. 5 Satz 3 ErbStG vorbehaltlich des § 12 Abs. 2 ErbStG mit dem nach
§ 11 BewG ermittelten Wert anzusetzen. Maßgebend sind die Verhältnisse zur Zeit der
Entstehung der Steuer (§ 12 Abs. 5 Satz 1 ErbStG), also bei einem Erwerb von Todes
wegen zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG). Für Zwecke
der Besteuerung nach dem ErbStG richtet sich der Umfang des Betriebsvermögens
weitgehend danach, was ertragsteuerrechtlich dem Betriebsvermögen zugerechnet wird
(vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 2. März 2011 II R 5/09, BFH/NV 2011,
1147, m.w.N.).
12 a) Nach § 11 Abs. 2 Satz 1 BewG sind Anteile an Kapitalgesellschaften, für die ein
Börsenkurs nicht besteht, mit dem gemeinen Wert anzusetzen. Lässt sich der gemeine
Wert nicht aus Verkäufen ableiten, die weniger als ein Jahr zurückliegen, so ist er unter
Berücksichtigung des Vermögens und der Ertrags-aussichten der Kapitalgesellschaft zu
schätzen (§ 11 Abs. 2 Satz 2 BewG). Die Ermittlung des gemeinen Werts aufgrund von
Verkäufen hat Vorrang vor der Schätzung (ständige Rechtsprechung, vgl. BFH-Urteil vom
22. Januar 2009 II R 43/07, BFHE 224, 272, BStBl II 2009, 444, m.w.N.). Der Sinn und
Zweck des § 11 Abs. 2 Satz 2 BewG besteht darin, dieses Rangverhältnis der beiden
Methoden der Ermittlung des gemeinen Werts im Sinne des Vorrangs der Ableitung des
gemeinen Werts aus der Wertbestätigung am Markt zu regeln (BFH-Urteil vom 5. März
1986 II R 232/82, BFHE 146, 460, BStBl II 1986, 591).
13 b) Die Wertableitung aus Verkäufen setzt nach § 11 Abs. 2 Satz 2 BewG voraus, dass
Verkäufe vorliegen, die weniger als ein Jahr vor dem Bewertungsstichtag erfolgt sind. Die
Jahresfrist ist --ausgehend vom Bewertungsstichtag-- nach § 108 der Abgabenordnung
i.V.m. §§ 187 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) rückwärts zu berechnen.
14 Der in der Vorschrift verwendete Begriff "Verkäufe" stellt auf den Abschluss der
schuldrechtlichen Verträge, also auf den jeweiligen Kaufvertrag i.S. des § 433 BGB ab
(vgl. BFH-Urteile vom 8. Mai 1991 I R 53/88, BFH/NV 1992, 130, unter II.3.; vom
5. Februar 1992 II R 185/87, BFHE 167, 166, BStBl II 1993, 266, unter II.1.b; in BFHE 224,
272, BStBl II 2009, 444, unter II.1.a). Dementsprechend sind auch für die Wertableitung
grundsätzlich nur die Verkäufe zu berücksichtigen, bei denen der Zeitpunkt des
Kaufvertragsabschlusses weniger als ein Jahr vor dem Bewertungsstichtag liegt (vgl.
Kirnberger, Der Erbschaft-Steuer-Berater --ErbStB-- 2006, 323; Geck in Kapp/ Ebeling,
§ 12 ErbStG, Rz 134.1; Horn in Fischer/Jüptner/ Pahlke/Wachter, ErbStG, 4. Auflage, § 12
Rz 280).
15 Eine Ausnahme gilt jedoch für die Sachverhalte, bei denen der Vertragsabschluss kurze
Zeit (d.h. innerhalb einer nach Wochen zu bemessenden Zeitspanne) vor dem nach § 11
Abs. 2 Satz 2 BewG maßgeblichen Zeitraum stattgefunden hat und die Vertragsbeteiligten
im Kaufvertrag den Kaufpreis für die nicht notierten Anteile an einer Kapitalgesellschaft
nach einem Zeitpunkt bemessen haben, der innerhalb des Zeitraums des § 11 Abs. 2
Satz 2 BewG liegt (vgl. Jülicher in Troll/Gebel/Jülicher, ErbStG, § 12 Rz 298). Diese
Ausnahme ist im Hinblick darauf gerechtfertigt, dass § 11 Abs. 2 Satz 2 BewG die
Ermittlung des Werts nicht notierter Anteile vorrangig an der Wertbestätigung am Markt
ausrichtet. Wird dem Verkauf ein Preis zugrunde gelegt, der für einen Zeitpunkt innerhalb
des Zeitraums des § 11 Abs. 2 Satz 2 BewG bestimmt wird, kann aus diesem Preis auch
der Wert für den späteren Stichtag abgeleitet werden. Ein für den Zeitraum des § 11
Abs. 2 Satz 2 BewG festgelegter Kaufpreis spiegelt den gemeinen Wert der Anteile weit
besser wider als der nach dem Stuttgarter Verfahren ermittelte Wert. Insoweit ist die
Rechtslage vergleichbar mit Verkäufen "nach" dem Stichtag, die nach ständiger
Rechtsprechung (vgl. BFH-Urteil vom 22. Juni 2010 II R 40/08, BFHE 230, 182, BStBl II
2010, 843, m.w.N.) ebenfalls ausnahmsweise zur Ableitung des Werts nicht notierter
Anteile an Kapitalgesellschaften heranzuziehen sind, wenn die Einigung über den
Kaufpreis bereits vorher herbeigeführt war.
16 c) Maßgebend für die Bestimmung des gemeinen Werts von Anteilen an
Kapitalgesellschaften ist der Preis, der bei einer Veräußerung im gewöhnlichen
Geschäftsverkehr (§ 9 Abs. 2 Satz 1 BewG) tatsächlich erzielt wurde (BFH-Urteil in BFHE
224, 272, BStBl II 2009, 444, m.w.N.). Gewöhnlicher Geschäftsverkehr i.S. des § 9 Abs. 2
Satz 1 BewG ist der Handel, der sich nach den marktwirtschaftlichen Grundsätzen von
Angebot und Nachfrage vollzieht und bei dem jeder Vertragspartner ohne Zwang und
nicht aus Not, sondern freiwillig in Wahrung seiner eigenen Interessen zu handeln in der
Lage ist (BFH-Urteil vom 23. Februar 1979 III R 44/77, BFHE 128, 254, BStBl II 1979, 618,
und BFH-Beschluss vom 22. August 2002 II B 170/01, BFH/NV 2003, 11, m.w.N.).
17 d) Für die Ableitung des gemeinen Werts nicht notierter Anteile genügt auch der Verkauf
eines einzigen Anteils, wenn Gegenstand dieses Verkaufs nicht nur ein Zwerganteil ist,
dessen Verkaufspreis für den gemeinen Wert der übrigen Anteile nur einen begrenzten
Aussagewert hat (vgl. BFH-Urteil in BFHE 230, 182, BStBl II 2010, 843, m.w.N.). Ob ein
derartiger für die Ableitung des gemeinen Werts nicht geeigneter Verkauf eines
Zwerganteils vorliegt, lässt sich nicht allein anhand der prozentualen Höhe des verkauften
Anteils, sondern nur anhand der gesamten Umstände des Einzelfalls beurteilen.
Entscheidend ist, ob die rechtlichen Vereinbarungen und die tatsächlichen
Gegebenheiten den Schluss zulassen, dass der Anteil im Hinblick auf die geringe Höhe
zu einem Preis verkauft wurde, der nicht dem gemeinen Wert der restlichen Anteile
entspricht.
18 aa) Von einem Zwerganteil ist die Rechtsprechung bisher in Fällen ausgegangen, in
denen ein nur unbedeutender Teil eines Geschäftsanteils an einer GmbH (vgl. BFH-Urteil
vom 7. Dezember 1979 III R 45/77, BFHE 129, 394, BStBl II 1980, 234) bzw. --vor einer
Einlage von ca. 169 Mio. DM-- ein Anteil im Nennwert von 50.000 DM (vgl. Urteil des FG
Rheinland-Pfalz vom 12. März 1998 6 K 1319/96, EFG 1998, 802) verkauft wurde.
Dagegen wurde beim Verkauf einer Beteiligung von 25 %, die eine Sperrminorität
vermittelt hat, das Vorliegen eines Zwerganteils verneint (vgl. BFH-Urteil in BFHE 146,
460, BStBl II 1986, 591).
19 In der Literatur wird zwar befürwortet, den Zwerganteil nach festen prozentualen Grenzen
(zwischen 1 % bis zu 10 %) zu bestimmen (vgl. Geck, a.a.O., § 12 ErbStG, Rz 124;
Christoffel, Neue Wirtschafts-Briefe --NWB-- Fach 9, S. 2633; Kirnberger, ErbStB 2006,
323). Eine prozentuale Grenze ist aber für sich allein genommen kein geeignetes
Kriterium dafür, dass aus einem Anteilsverkauf, der diese Grenze unterschreitet, der
gemeine Wert der übrigen Anteile nicht abgeleitet werden kann. So wäre es im Falle der
Festlegung einer bestimmten prozentualen Grenze beispielsweise bei Gesellschaften mit
großem Kapital möglich, dass ein Anteilskauf unterhalb dieser Grenze nicht für die
Ableitung des gemeinen Werts verwertet werden könnte, obwohl der Verkauf bereits
allein wegen seines absoluten Umfangs aussagekräftig wäre (vgl. Mannek, NWB Fach 9,
S. 2787). Verkauft ein Gesellschafter nicht seine gesamten Geschäftsanteile, sondern nur
Anteile hiervon, die im Verhältnis zum gesamten Stammkapital geringfügig sind, kann
dieser Verkauf dennoch zur Ableitung des gemeinen Werts der restlichen Anteile
geeignet sein.
20 Der für einen Anteilsverkauf vereinbarte Kaufpreis hängt regelmäßig von mehreren
Faktoren (z.B. Ertragsaussichten und Vermögen des Unternehmens, Anzahl der
Kaufinteressenten, Beteiligungsverhältnisse bei der Kapitalgesellschaft, Interessen der
Vertragsbeteiligten) und nicht nur von der prozentualen Höhe des verkauften Anteils ab.
Aus diesen Gründen ist die prozentuale Höhe des verkauften Anteils lediglich ein
Umstand, der im Rahmen der Gesamtabwägung, ob aus dem Verkauf der Wert der
anderen Anteile abgeleitet werden kann, zu berücksichtigen ist.
21 bb) Als Anhalt für das Vorliegen eines Anteils, dessen Verkauf eine Wertableitung nicht
zulässt, kann auch nicht die Höhe der Anteile dienen, die nach dem Gesellschaftsrecht
einen Minderheitenschutz genießen. Nach § 50 Abs. 1 des Gesetzes betreffend die
Gesellschaften mit beschränkter Haftung sind für Gesellschafter, deren Geschäftsanteile
zusammen mindestens dem zehnten Teil des Stammkapitals entsprechen, bestimmte
Minderheitsrechte (z.B. auf Berufung der Versammlung) vorgesehen. Ein Gesellschafter
mit einem Geschäftsanteil von weniger als 10 % des Stammkapitals kann zwar die
Minderheitsrechte nicht alleine, sondern nur zusammen mit weiteren Gesellschaftern
beanspruchen. Bei einem Verkauf seines Anteils kann aber der Minderheitsgesellschafter
trotz der geringen Größe des Anteils einen Verkaufspreis erzielen, der auch den
gemeinen Wert der übrigen Geschäftsanteile an der GmbH widerspiegelt. Dies kann
insbesondere dann der Fall sein, wenn der Gesellschafter den Anteil an einen anderen
Gesellschafter verkauft.
22 cc) Ist der verkaufende Gesellschafter zugleich Geschäftsführer der GmbH, kann dies ein
Indiz dafür sein, dass auch der Verkauf eines nur geringen Anteils zu einem
marktgerechten Preis erfolgt ist und damit zugleich eine Wertableitung erlaubt. Die
Stellung als Geschäftsführer verstärkt die Stellung des Gesellschafters, so dass davon
ausgegangen werden kann, dass ein Gesellschafter-Geschäftsführer seine
Geschäftsanteile üblicherweise nicht unter Wert verkauft, auch wenn er nur zu einem
geringen Anteil am Stammkapital der GmbH beteiligt ist und anlässlich des Verkaufs die
Geschäftsführerstellung nicht auf den Käufer übergeht.
23 2. Nach diesen Grundsätzen ist das FG im Streitfall zu Recht davon ausgegangen, dass
aus dem Verkauf der GmbH-Geschäftsanteile des X an M vom 27. November 2001 der
gemeine Wert der Geschäftsanteile zum Zeitpunkt des Erbfalls am 28. Dezember 2002
abgeleitet werden konnte.
24 a) Der Kaufvertrag vom 27. November 2001 wurde zwar bereits mehr als ein Jahr vor dem
Erbfall wirksam abgeschlossen. Der Vertragsabschluss liegt jedoch nur wenige Wochen
vor dem für die Berücksichtigung von Verkäufen maßgeblichen Zeitraum von weniger als
einem Jahr vor dem Bewertungsstichtag (28. Dezember 2002).
25 Das FG hat zudem --nach § 118 Abs. 2 FGO für den BFH bindend-- aufgrund der
Zeugenvernehmung des X festgestellt, dass die Vertragsparteien den Kaufpreis der
Geschäftsanteile nicht für den Tag des Vertragsabschlusses bestimmt, sondern in der
Kaufvertragsurkunde den Kaufpreis der Geschäftsanteile zum 31. Dezember 2001, dem
Tag der Abtretung der Geschäftsanteile vereinbart und festgelegt haben. Begründete
Revisionsrügen hat die Klägerin insoweit nicht vorgebracht. Hierfür reicht es nicht aus,
dass sie im Rahmen des Klageverfahrens vorgetragen hat, die Wertfindung in Bezug auf
die übertragenen Geschäftsanteile sei bereits im Sommer 2001 abgeschlossen gewesen.
Selbst eine solche Einigung über den Wert der Geschäftsanteile stünde nicht der
Feststellung des FG entgegen, dass der Kaufpreis nach dem Wert der Geschäftsanteile
zum 31. Dezember 2001 bemessen worden ist. Die Klägerin hat auch nicht substantiiert
gerügt, dass die Würdigung der Zeugenaussage des X durch das FG verfahrensfehlerhaft
zustande gekommen sei oder gegen Denkgesetze oder allgemeine Erfahrungssätze
verstoße.
26 Da der Abschluss des Kaufvertrags über die Geschäftsanteile an der GmbH nur wenige
Wochen außerhalb des maßgeblichen Zeitraums liegt, aber der Kaufpreis für einen
Zeitpunkt von weniger als einem Jahr vor dem Erbfall bestimmt wurde, sind in zeitlicher
Hinsicht die Voraussetzungen des § 11 Abs. 2 Satz 2 BewG für eine Wertableitung aus
dem Verkauf erfüllt.
27 b) Das FG hat auch zutreffend entschieden, dass die Höhe der verkauften Beteiligung von
6 % der Geschäftsanteile der GmbH der Maßgeblichkeit des Verkaufs für die
Wertableitung nicht entgegensteht. Es hat den Sachverhalt dahin gewürdigt, dass die
Vertragsparteien, also X und M, den Geschäftswert für die GmbH insgesamt und damit
zugleich den anteiligen Preis für die mit Vertrag vom 27. November 2001 verkauften
Geschäftsanteile ohne Rücksicht auf die Höhe der Beteiligung des X ermittelt haben. Der
Geschäftswert aller Anteile an der GmbH sei in der notariellen Urkunde mit 12,5 Mio. DM
beziffert worden. Bei den von X verkauften Geschäftsanteilen handele es sich unter
Berücksichtigung des Werts und der Ertragsbeteiligung um nicht unbedeutende Anteile.
Dies ist revisionsrechtlich nicht zu beanstanden. Ausgehend von dem gemeinen Wert für
alle Anteile von 12,5 Mio. DM, den die Vertragsbeteiligten selbst festgelegt haben, ergab
sich der von X und M für 6 % der Geschäftsanteile der GmbH vereinbarte Kaufpreis von
750.000 DM (= 12,5 Mio. DM x 6 %). Daraus ist ersichtlich, dass die Vertragsbeteiligten
den Marktwert der Anteile als Kaufpreis angesetzt haben. Der Kaufpreis hat damit
Aussagewert für den gemeinen Wert der übrigen Anteile.